wippen

wippen
wip|pen ['vɪpn̩]:
a) <itr.; hat/ist> auf einer Wippe o. Ä. auf und ab schwingen:
die beiden Kinder wippten den ganzen Nachmittag auf dem Spielplatz.
Syn.: schaukeln.
b) <itr.; hat federnd auf und nieder bewegen:
der Junge wippte mit den Beinen.
Syn.: wackeln.

* * *

wịp|pen 〈V. intr.; hat
1. auf der Wippe schaukeln
2. auf u. nieder federn, schnellen
● auf einem Fuß, auf den Zehenspitzen \wippen; er saß auf der Armlehne des Sessels und wippte mit der Fußspitze [<mhd. wipfen „springen“ <germ. *wip „schaukeln“]

* * *

wịp|pen <sw. V.; hat [aus dem Niederd. < mniederd. wippen (= mhd. wipfen) = springen, hüpfen]:
a) auf einer Wippe, einer federnden Unterlage o. Ä. auf u. ab schwingen:
die Kinder wippten auf dem überstehenden Brett;
er ließ das Kind auf seinen Knien w.;
b) sich federnd, ruckartig auf u. ab bewegen:
auf den Zehen, in den Knien w.;
c) federnd, ruckartig auf u. ab, hin u. her bewegen, schwingen lassen:
mit dem Fuß w.;
der Vogel wippt mit dem Schwanz;
<selten auch mit Akk.-Obj.:> er begann langsam das Bein zu w.;
d) in federnde, ruckartige, auf u. ab, hin u. her schwingende kurze Bewegungen geraten:
ihre Brüste wippten bei jedem Schritt.

* * *

wịp|pen <sw. V.; hat [aus dem Niederd. < mniederd. wippen (= mhd. wipfen) = springen, hüpfen]: a) auf einer Wippe, einer federnden Unterlage o. Ä. auf u. ab schwingen: die Kinder wippten auf dem überstehenden Brett; er ließ das Kind auf seinen Knien w.; b) sich federnd, ruckartig auf u. ab bewegen: auf den Zehen, in den Knien w.; Matthias Roth schob die Hände in die Hosentaschen und wippte (Kronauer, Bogenschütze 15); Mein lieber Sohn, sagte Herbert im Stand wippend (Ossowski, Liebe ist 58); c) federnd, ruckartig auf u. ab, hin u. her bewegen, schwingen lassen: mit dem Fuß w.; der Vogel wippt mit dem Schwanz; <selten auch mit Akk.-Obj.:> er begann langsam das Bein zu w.; d) in federnde, ruckartige, auf u. ab, hin u. her schwingende kurze Bewegungen geraten: die Hutfedern, ihre Locken, ihre Brüste wippten bei jedem Schritt; die Beine über Kreuz, der rechte Fuß wippt angeregt (Strauß, Niemand 7).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wippen — Wippen, verb. regul. act. schnell auf und niedersteigen machen. So pflegen sich die Kinder zu wippen, wenn sie sich auf einem in der Mitte aufliegenden Brete schaukeln. Münzen wippen, sie auf eine strafbare Art auswiegen; am häufigsten in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wippen — wippen: Das im 16. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Verb geht auf mnd. wippen »springen, hüpfen« zurück, vgl. niederl. wippen »schaukeln, wippen«, engl. to whip »sich bewegen, springen«, schwed. vippa »wippen, kippen« (vgl. über die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • wippen — /wipˈən/ (music) noun A part of the hammer mechanism in a piano, raised as the note is played ORIGIN: Poss Ger Wippe seesaw or dialect wippen whippletree …   Useful english dictionary

  • Wippen [1] — Wippen (Gröpsnusser), elfte Zunft der 13. Klasse (Nusser) in Okens Pflanzensystem …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wippen [2] — Wippen, machen, daß etwas schnell auf u. niedersteigt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • wippen — V. (Aufbaustufe) auf einer Wippe schaukeln Beispiele: Er saß auf einem Zweig und wippte. Die Schaukel wippte noch eine Weile, nachdem die Kinder sie verlassen hatten …   Extremes Deutsch

  • wippen — a) auf und ab schwingen, schaukeln; (schweiz.): [gi]gampfen; (südwestd.): gautschen; (bayr., österr.): hutschen. b) auf und ab bewegen, federn, pendeln, schwingen, wanken, [sich] wiegen; (geh.): wogen; (ugs.): baumeln, kippeln, wackeln;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wippen — wịp·pen; wippte, hat gewippt; [Vi] 1 auf einer Wippe o.Ä. auf und ab schaukeln 2 mit etwas wippen einen Körperteil leicht und regelmäßig auf und ab bewegen <mit den Beinen wippen; ein wippender Gang> 3 etwas wippt etwas schwingt leicht hin …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wippen — wippenv 1.intr=schielen,zwinkern.Eigentlichsovielwie»schaukeln;auf undabschwingen;hüpfen«.1900ff. 2.intr=mitFalschgeldbetrügen;abgefeiltes,beschnittenesMetallgeldalsvollgültiginVerkehrbringen.⇨kippen8.1600ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • wippen — v. n. == weep? O. and N. 1064 …   Oldest English Words

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”