- wippen
- wip|pen ['vɪpn̩]:
a) <itr.; hat/ist> auf einer Wippe o. Ä. auf und ab schwingen:die beiden Kinder wippten den ganzen Nachmittag auf dem Spielplatz.Syn.: ↑ schaukeln.b) <itr.; hat federnd auf und nieder bewegen:der Junge wippte mit den Beinen.Syn.: ↑ wackeln.
* * *
wịp|pen 〈V. intr.; hat〉1. auf der Wippe schaukeln2. auf u. nieder federn, schnellen● auf einem Fuß, auf den Zehenspitzen \wippen; er saß auf der Armlehne des Sessels und wippte mit der Fußspitze [<mhd. wipfen „springen“ <germ. *wip „schaukeln“]* * *
wịp|pen <sw. V.; hat [aus dem Niederd. < mniederd. wippen (= mhd. wipfen) = springen, hüpfen]:a) auf einer Wippe, einer federnden Unterlage o. Ä. auf u. ab schwingen:die Kinder wippten auf dem überstehenden Brett;er ließ das Kind auf seinen Knien w.;b) sich federnd, ruckartig auf u. ab bewegen:auf den Zehen, in den Knien w.;c) federnd, ruckartig auf u. ab, hin u. her bewegen, schwingen lassen:mit dem Fuß w.;der Vogel wippt mit dem Schwanz;<selten auch mit Akk.-Obj.:> er begann langsam das Bein zu w.;d) in federnde, ruckartige, auf u. ab, hin u. her schwingende kurze Bewegungen geraten:ihre Brüste wippten bei jedem Schritt.* * *
wịp|pen <sw. V.; hat [aus dem Niederd. < mniederd. wippen (= mhd. wipfen) = springen, hüpfen]: a) auf einer Wippe, einer federnden Unterlage o. Ä. auf u. ab schwingen: die Kinder wippten auf dem überstehenden Brett; er ließ das Kind auf seinen Knien w.; b) sich federnd, ruckartig auf u. ab bewegen: auf den Zehen, in den Knien w.; Matthias Roth schob die Hände in die Hosentaschen und wippte (Kronauer, Bogenschütze 15); Mein lieber Sohn, sagte Herbert im Stand wippend (Ossowski, Liebe ist 58); c) federnd, ruckartig auf u. ab, hin u. her bewegen, schwingen lassen: mit dem Fuß w.; der Vogel wippt mit dem Schwanz; <selten auch mit Akk.-Obj.:> er begann langsam das Bein zu w.; d) in federnde, ruckartige, auf u. ab, hin u. her schwingende kurze Bewegungen geraten: die Hutfedern, ihre Locken, ihre Brüste wippten bei jedem Schritt; die Beine über Kreuz, der rechte Fuß wippt angeregt (Strauß, Niemand 7).
Universal-Lexikon. 2012.